Datenschutzerklärung der IN-Finanzkonzepte GmbH

Stand: 10. Oktober 2025

I. Allgemeine Angaben, Geltungsbereich und Verantwortlichkeit

Hinweis zur gendergerechten Sprache

Obwohl es unseren Kommunikationsstandards widerspricht, haben wir uns aus Gründen der besseren Lesbarkeit darauf verständigt, hier ausschließlich männliche Personen- und Berufsbezeichnungen zu verwenden. Wir bitten darum, diese geschlechtsneutral zu verstehen.

Verantwortlichkeit und gemeinsamer Verantwortlicher

Für die Datenverarbeitung auf dieser Website (https://in-finanzkonzepte.de/) sowie im Rahmen des allgemeinen Geschäftsbetriebs ist verantwortlich:

IN-Finanzkonzepte GmbH
Rudolf Geitner
Klaus Stoll
Münchener Str. 2
85051 Ingolstadt
Deutschland
Telefon: +49 841 14903670
E-Mail: service@in-finanzkonzepte.gmbh

Da die IN-Finanzkonzepte GmbH als selbstständiger Franchisepartner in die Dr. Klein Vertriebsstruktur eingebunden ist und die Dr. Klein Privatkunden AG zentrale Aufgaben (z.B. IT-Systeme, Compliance) wahrnimmt, handeln wir in Bezug auf bestimmte Datenverarbeitungsvorgänge als gemeinsam Verantwortliche im Sinne des Art. 26 DSGVO mit der:

Dr. Klein Privatkunden AG
Anschrift: Hansestraße 14, 23558 Lübeck
Telefon: 0451 14083330
E-Mail: info@drklein.de

Datenschutzbeauftragter

Datenschutzrechtliche Anfragen richten Sie bitte an den Datenschutzbeauftragten der Dr. Klein Privatkunden AG unter:
E-Mail: datenschutz@drklein.de




II. Datenverarbeitung bei Nutzung der Website und allgemeine IT-Infrastruktur

1. Cookies / SessionStorage / LocalStorage

Unsere Website verwendet Cookies sowie die Technologien SessionStorage und LocalStorage. Dies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden und Ihren Browser beim nächsten Besuch wiedererkennen. Dies dient dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu gestalten.

Wir unterteilen die Nutzung dieser Technologien in zwei Kategorien:

  • Technisch notwendige Dienste (Essenzielle Cookies): Diese sind für die Grundfunktionen der Website (z. B. Speichern Ihrer Einwilligung, Speichern von Log-in-Informationen) erforderlich. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (unser berechtigtes Interesse an der technischen Funktionsfähigkeit der Website).
  • Einwilligungspflichtige Dienste (Statistik, Marketing, Externe Inhalte): Wir nutzen die folgenden Dienste, die Cookies oder ähnliche Technologien verwenden. Diese werden nur geladen, wenn Sie Ihre **ausdrückliche Einwilligung** über unser Consent-Management-Tool erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO):
    • Google Analytics: Zur statistischen Analyse der Nutzung unserer Website.
    • Google Tag Manager (GTM): Dient zur Verwaltung und Ausspielung der Tracking-Codes, wie Google Analytics und Facebook Pixel.
    • Facebook Pixel: Dient Marketingzwecken (Retargeting) und der Erfolgsmessung unserer Werbeanzeigen auf Facebook und Instagram.
    • YouTube: Zur Einbindung externer Videoinhalte.

2. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen (Server-Logfiles)

Beim Aufruf unserer Website erfassen wir automatisiert Daten, die Ihr Browser an unsere Server übermittelt (sogenannte Server-Logfiles). Hierzu zählen u. a. Browsertyp und Browserversion, verwendetes Betriebssystem, Referrer URL, Hostname, Uhrzeit der Serveranfrage und die IP-Adresse.

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse), um die technische Funktionsfähigkeit und Sicherheit der Website zu gewährleisten.


3. Kontaktmöglichkeit über die Internetseite

Wenn Sie uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular kontaktieren, verarbeiten wir die von Ihnen übermittelten Daten (Name, E-Mail-Adresse, Inhalt Ihrer Nachricht) zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsanbahnung) bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihrer Anfrage).




III. Datenverarbeitung für die Finanzberatung und Vermittlung

1. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Wir verarbeiten Ihre Daten zu folgenden Zwecken und auf Basis der genannten Rechtsgrundlagen:

  • Erfüllung des Vermittlungsauftrages: Bearbeitung Ihrer Anfrage, Angebotserstellung, Vertragsanbahnung und -durchführung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
  • Verarbeitung von besonderen Daten: Bei Versicherungsprodukten ggf. Gesundheitsdaten, nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO).
  • Erfüllung gesetzlicher Vorgaben: Nachweis- und Aufzeichnungspflichten gemäß VersVermV und FinVermV (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).

2. Kategorien der verarbeiteten Daten und Datenherkunft

Wir erheben und speichern folgende Daten:

  • Personenstammdaten: Name, Anschrift, Geburtsdatum, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Familienstand, Beruf.
  • Finanzielle/Vertragliche Daten: Objekt-, Unternehmens-, Einkommens-, Umsatz- und steuerliche Daten, Antrags- und Vertragsdaten, Anlagebeträge, Kreditsummen und Leistungsdaten.
  • Besondere Daten: Gesundheitsdaten bei Versicherungsprodukten (nur mit Einwilligung).

Die Daten teilen Sie uns größtenteils selbst mit. Teilweise erhalten wir Informationen auch über unser Netzwerk von Kooperationspartnern und über die Dr. Klein Vertriebsstruktur.




IV. Empfänger der Daten und Übermittlung

1. Übermittlung innerhalb der Dr. Klein Vertriebsstruktur

Ihre Daten werden an die **Dr. Klein Privatkunden AG** und andere **Franchisepartner** übermittelt, um Ihnen kompetente Berater zur Seite zu stellen und die Pflichten aus dem Vermittlungsauftrag zu erfüllen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

  • Dr. Klein Privatkunden AG: Erbringt Beratungsleistungen zu Finanzierungs- und Versicherungsprodukten. Die Beschäftigten sind zum Datengeheimnis verpflichtet.
  • Franchisepartner: Sind als eigenständige Unternehmen in unser Franchisesystem eingebunden und denselben Datenschutzstandards verpflichtet.

2. Externe Produkt- und Dienstleistungspartner

  • Produktpartner: Erhalten personenbezogene Daten, soweit dies erforderlich ist, um Produktvorschläge oder Angebote zu erstellen, den Abschluss eines Vertrags zu beantragen oder den Vertrag durchzuführen.
  • Kooperations- und Verbundpartner (Dienstleister): Externe Anbieter (z.B. Vergleichsportale, Objektbewertungsplattformen, Kundenverwaltungsprogramme), die uns bei der Produktauswahl unterstützen. Die Speicherung erfolgt unter höchsten Sicherheitsstandards und streng vertraulich.
  • Weitere Dritte: Im Fall einer erfolgreichen Produktvermittlung wird ein Minimum an Daten an unsere Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer weitergegeben. Sofern wir gesetzlich dazu verpflichtet sind, übermitteln wir Daten zudem an Aufsichts-, Finanz- und Justizbehörden.

3. Spezielle Beratungsformen: Videokonferenz (Microsoft Teams) und Feedback

Für Online-Meetings nutzen wir Microsoft Teams. Die Verarbeitung von Metadaten, Audio-, Video- und Chat-Daten erfolgt verschlüsselt, ggf. mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (E2EE), auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).

Bei der Nutzung der Möglichkeit zur **Beraterbewertung** verarbeiten wir das übermittelte Feedback. Die Bewertung erfolgt anonymisiert, wir verwenden zur Kennzeichnung lediglich Ihre Initialen und Ihren Wohnort.


4. Speicherung, AWS und Drittlandtransfer

Wir nutzen Dienstleister wie **Amazon Web Services (AWS)** (Server in Frankfurt), **Synology C2** und **Hetzner Online** für Hosting und Speicherung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Für den Fall, dass Daten ausnahmsweise außerhalb des EWR (insbesondere in den USA) verarbeitet werden, gilt das **EU-US Data Privacy Framework** (bei Microsoft und AWS). Wir haben zudem die von der Europäischen Kommission erlassenen **Standardvertragsklauseln** und weitere technische Vorkehrungen getroffen. Wo dies nicht möglich ist, wird die Datenübermittlung gem. der Ausnahme des Art. 49 DSGVO auf Ihre ausdrückliche Einwilligung gestützt.


5. Statistische Auswertungen zur Weiterentwicklung

Wir verwenden die bei der Beratung anfallenden Daten, um unsere Vertriebsstruktur fortlaufend zu optimieren und weiterzuentwickeln. Die Auswertungen erfolgen **ohne Ansehung der jeweils betroffenen Personen** und nur auf Grundlage **aggregierter Informationen**. Rechtsgrundlage ist **Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO** (Interessenabwägung, basierend auf dem Interesse an der kontinuierlichen Optimierung der Vertriebsstruktur).




V. Datenverarbeitung nach gesetzlichen Pflichten (VersVermV / FinVermV)

Aufzeichnung personenbezogener Daten

Grundsätzlich zeichnen wir nur so viele personenbezogene Daten auf, wie es zur Erfüllung der Pflichten aus der VersVermV bzw. der FinVermV erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).

Zu den aufzuzeichnenden Daten gehören u. a.:

  • Name und Vorname oder Firma sowie Anschrift.
  • Der Nachweis, dass über jede Anlageberatung ein Beratungsprotokoll angefertigt wurde.
  • Informationen über Kenntnisse und Erfahrungen des Anlegers, die Anlageziele und finanzielle Verhältnisse.
  • Art und Höhe der Vermögenswerte des Versicherungsnehmers, die wir zur Weiterleitung an ein Versicherungsunternehmen erhalten haben.

Weiterleitung an Dritte

Die Einhaltung der Verpflichtungen aus der FinVermV bzw. der VersVermV muss durch einen geeigneten **Prüfer** geprüft werden. Dieser erhält jederzeit Einsicht in die Bücher, Aufzeichnungen und Unterlagen und ist zur Verschwiegenheit verpflichtet. Im Rahmen der FinVermV ist der abschließende Prüfungsbericht der zuständigen Behörde zu übermitteln.




VI. Nutzung und Übermittlung von Daten zu Marketingzwecken

Wenn Sie unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen, übersenden wir Ihnen hin und wieder E-Mails mit Informationen rund um ähnliche Produkte und Dienstleistungen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Widerspruchsrecht: Sie können dem Erhalt von Angeboten von uns jederzeit widersprechen. Ein entsprechender Abmelde-Link befindet sich in jeder E-Mail.

Soweit Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, nutzen wir Ihre Daten, um Ihnen Angebote zu weiteren Produkten zukommen zu lassen. Abhängig von Ihrer Einwilligung übermitteln wir Ihre Kontaktdaten an unsere Berater innerhalb der Dr. Klein Vertriebsstruktur zum Zweck der Beratung zu anderen Produkten.




VII. Speicherdauer und Löschung von Daten

Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten mindestens für den nach geltendem Recht vorgeschriebenen Zeitraum auf. Eine längere Aufbewahrung ist möglich, soweit betriebliche Erfordernisse, die Erfüllung gesetzlicher Ansprüche oder die Befolgung behördlicher Anordnungen dies erfordern.

  • Kundendaten: Dauer des Vertragsverhältnisses und in der Regel **elf Jahre** nach Vertragsende.
  • Antragsteller ohne Vertragsschluss: Aufbewahrungsfrist von bis zu **36 Monaten**.
  • Daten nach VersVermV/FinVermV: **Fünf Jahre** ab dem Schluss des Kalenderjahres, in dem der letzte aufzeichnungspflichtige Vorgang anfiel, auf einem dauerhaften Datenträger vorzuhalten und in den Geschäftsräumen aufzubewahren.
  • Daten aufgrund einer Einwilligung: Löschung bei Widerruf der Einwilligung.



VIII. Ihre Rechte nach Datenschutzgrundverordnung

Ihre Rechte bei der Datenverarbeitung

Ihnen stehen hinsichtlich der Datenverarbeitung die folgenden Rechte zu:

  1. Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Welche Daten wir über Sie verarbeiten und weitere Informationen nach Art. 15 DSGVO.
  2. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Wenn Ihre Daten unrichtig oder unvollständig sind.
  3. Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Wenn Daten nicht mehr benötigt werden oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist.
  4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): In den gesetzlich genannten Fällen, z.B. wenn die Daten einer Aufbewahrungspflicht unterliegen.
  5. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Erhalt Ihrer selbst bereitgestellten Daten in einem gängigen Format.
  6. Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO): Gegen Verarbeitungen, die auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gestützt sind (insbesondere zu Werbe- und Marketingzwecken).

Widerrufsrecht und Beschwerderecht

Sie können die uns erteilten **Einwilligungen jederzeit widerrufen** (z. B. per E-Mail oder Telefon an Ihren Berater). Die Zulässigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungen bleibt unberührt. Bitte beachten Sie, dass ohne die Einwilligung zur Verarbeitung von Gesundheitsdaten eine vollumfängliche Abwicklung von Versicherungsfällen nicht möglich ist.

Ihnen steht zudem ein **Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde** zu. Bitte zögern Sie nicht, uns bei datenschutzrechtlichen Fragen unter der E-Mail-Adresse datenschutz@drklein.de zu kontaktieren.